Donnerstag , März 23 2023
Home / Familie / Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen – Wie teuer ist die BU wirklich?

Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen – Wie teuer ist die BU wirklich?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Sie abschließen, um bei Krankheit, Invalidität oder Unfall ein Einkommen zu erzielen. In der Regel wird eine solche Versicherung von Personen abgeschlossen, die nicht erwerbstätig sind, wie z.B. Unternehmer oder Selbständige. Aber auch bei der Aufnahme eines Hypothekarkredits für das eigene Heim wird häufig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung stellt sicher, dass Sie eine Leistung erhalten, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit arbeitsunfähig werden. Es handelt sich um eine periodische Leistung – z. B. monatlich -, die Sie bis zum Erreichen des BU-Leistungsalters erhalten.

Wenn Sie sich über die Beitragskosten informieren wollen, gibt es eine interessante Online-Lösung: Versicherungsriese stellt auf seiner Website einen Berufsunfähgkeitsversicherung Rechner zur Verfügung, mit dem sich die Beiträge bei verschiedenen Versicherern berechnen lassen. Dadurch können nicht nur zukünftige Beitragskosten berechnet werden, sondern außerdem die Gesamtkosten verschiedener Versicherungsgesellschaften und -tarife verglichen werden.

Haben Sie Prämien für die Berufsunfähigkeitsversicherung bezahlt? Sie können diese Prämien abziehen, wenn Sie:

  • eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben und
  • erhält periodische Zahlungen, falls vorhanden

Merkmale der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt für jeden Tag, an dem Sie arbeitsunfähig sind, einen Betrag aus. Diesen Betrag haben Sie zuvor mit dem Versicherer vereinbart. Sie haben viel Freiheit bei der Festlegung der Versicherungsbedingungen, aber in der Regel wird vereinbart, dass Sie maximal achtzig Prozent Ihres Einkommens versichern. Sind Sie teilweise arbeitsunfähig? Dann erhalten Sie auch eine Teilzahlung. Dies ist in der Richtlinie festgelegt. Sie bestimmen auch eine sogenannte „Wartezeit“. Dies ist ein Zeitraum, in dem Sie keine Leistung erhalten. Dieser Zeitraum wird auch als „Eigenrisiko-Periode“ bezeichnet.

Für wen ist diese Versicherung geeignet?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für unabhängige Unternehmer und Direktoren/Großaktionäre bestimmt. Sie haben keinen Anspruch auf Leistungen aus einer Angestelltenversicherung. Jungunternehmer erhalten manchmal aus medizinischen Gründen nicht sofort ein BU. Deshalb gibt es für sie die Sicherheitsnetzversicherung.

Berufsunfähig – Was tun?

Sind Sie arbeitsunfähig und haben Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung? In dieser Broschüre können Sie nachlesen, welche Schritte Sie gemeinsam mit Ihrem Versicherer unternehmen werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung mit Ihrer Hypothek

Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen, werden Sie in der Regel gefragt, ob Sie eine Wohnkostenversicherung abschließen möchten. Diese Versicherung beinhaltet eine Prämie für Berufsunfähigkeit. Erhalten Sie bei Arbeitsunfähigkeit eine periodische Leistung aus dieser Versicherung? Dann können Sie die dafür gezahlte Prämie in Ihrer Einkommenssteuererklärung abziehen.

Welche Prämien dürfen nicht abgezogen werden?

Für die folgenden periodischen Zahlungen dürfen Sie keine Prämien abziehen:

  1. Prämien für eine Invaliditätsversicherung, die den gesamten Betrag auf einmal ausbezahlt
  2. Prämien, bei denen der Betrag regelmäßig an Sie ausgezahlt wird, der Gesamtbetrag dieses Betrags jedoch im Voraus festgelegt wird
  3. Beiträge, die Ihr Arbeitgeber bei der Einbehaltung der Lohnsteuer berücksichtigt
  4. Prämien für die Pflichtversicherung nach dem Krankengeldgesetz
  5. Krankenversicherungsgesetz-Prämien

Vorteile der BU-Versicherung

Erhalten Sie eine Leistung aus einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung? Dann zieht Ihre Versicherung bereits Lohnsteuer von ihr ab.

Der Abzug gilt für periodische Zahlungen, die Sie aufgrund Ihrer (teilweisen) Berufsunfähigkeit erhalten. Sie erhalten diese Leistungen aus einer Versicherung, die Sie selbst bei einem Lebensversicherer oder einem Einkommensversicherer abgeschlossen haben. Zum Beispiel:

  • Sie haben als Unternehmer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen.
  • Sie haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, als Sie Ihr eigenes Haus gekauft haben.

Sie erklären dieses Einkommen in Ihrer Steuererklärung als Einkommen aus früherer Beschäftigung.


Darauf sollten Sie beim Versicherungsabschluss achten

  • Die Prämie ist steuerlich von der Einkommenssteuer absetzbar.
  • Die Höhe der Prämie bestimmen Sie weitgehend selbst. Sie tun dies, indem Sie sich die Berichterstattung kritisch anschauen. Zum Beispiel:
  • Wollen Sie eine Leistung in Höhe von achtzig Prozent Ihres Durchschnittseinkommens? Oder können Sie mit weniger auskommen?
  • Verfügen Sie über ausreichende finanzielle Mittel, um eine bestimmte Zeit zu überbrücken? Dann können Sie die Wartezeit verlängern.
  • Wollen Sie die Leistung indexiert haben oder nicht? Zum Beispiel, weil Ihre monatlichen Ausgaben in Zukunft sinken, weil Ihre Kinder das Haus verlassen.
  • Welches ‚Behindertenkriterium‘ wählen Sie? Es kann sein, dass Sie für die Arbeit, die Sie gerade ausführen, arbeitsunfähig werden, aber Sie sind bereit, andere Arbeiten zu übernehmen, die Sie noch ausführen können. In diesem Fall zahlen Sie eine niedrigere Prämie.
  • Wollen Sie Ihre Arbeit vor Erreichen des Leistungsalters beenden? Dann können Sie die Leistungsdauer verkürzen. Die Prämie ist ebenfalls niedriger.