Samstag , Juni 3 2023
Home / Business / Besser Warenwirtschaften mit Förderungsanspruch

Besser Warenwirtschaften mit Förderungsanspruch

Ein digitales Warenwirtschaftssystem mit Förderung etablieren

Die Warenwirtschaft ist in vielen Unternehmen und Branchen ein großer Kostenfaktor. Sie ist allerdings unverzichtbar. Kunden und Lieferanten verlassen sich gleichermaßen darauf, dass die Warenwirtschaft im Betrieb funktioniert. Optimierte und digitalisierte Prozesse tragen hier einen enormen Anteil zum gesamten wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Ein perfektioniertes Warenwirtschaftssystem, bei dem von den Kassen bis hin zur Anlieferung der Waren alles optimal durchgeplant und gesteuert ist, macht Firmen aus allen Branchen deutlich erfolgreicher.

 

Wie funktioniert ein digitales Warenwirtschaftssystem?

Die Warenwirtschaft im digitalen Zeitalter hat ihren Ursprung in der Automobil- und der Schwerindustrie. Der Schlüssel zum Verständnis ist der Begriff „just-in-time“. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass die Waren just in dem Moment angeliefert wurden, in welchem sie benötigt werden. Natürlich lässt sich dieses System in vielen Branchen nicht komplett umsetzen. Aber der Grundgedanke ist immer derselbe. Die Lagerungskosten sollen möglichst minimiert werden, und der Ankauf möglichst bedarfsorientiert stattfinden. Wenn man sich ein Warenhaus vorstellt, dann würde in diesem Beispiel der Auftrag für den Einkauf direkt von den Kassen am Ausgangsbereich kommen. Diese würden eine Kette von Prozessen auslösen, in denen geprüft wird, wie hoch die Lagerbestände von Ware A derzeit sind, und ob ein Bedarf an weiteren Zukäufen besteht. Früher wurde die Arbeit aufwändig manuell und mit hohem Personaleinsatz durchgeführt. Ein digitales Warenwirtschaftssystem mit Förderung optimiert diese Prozesse und führt sie automatisch im Hintergrund durch. Das senkt die Kosten und optimiert gleichzeitig die Abläufe innerhalb des Betriebes.

 

Die Digitalisierung im Ankauf und im Lager kostet Geld

Innovationen sind oft eine recht kostspielige Angelegenheit. Viele Unternehmer scheuen hier Investitionen, dabei könnten sie stark von den freiwerdenden Kapazitäten im Lager, im Ankauf und im Verkauf profitieren. Die digitalisierte Warenwirtschaft mit System ist, gerade im internationalen Handel, unverzichtbar und ermöglicht es den Betrieben deutlich erfolgreicher zu sein. Die Kosten für die Implementierung sind dabei ein Faktor, der sich entweder amortisiert oder aber vernachlässigt werden kann. Denn die Bundesregierung, aber auch die Landesregierungen fördern Investitionen in diesen Bereichen. Diese Förderung kann von Firmen beansprucht werden, die ein digitales System für die Warenwirtschaft nutzen möchten und auf der Suche nach einem passenden Angebot in diesem Bereich sind. Das Angebot für das Förderprogramm richtet sich an unterschiedliche Branchen, sodass für jeden Unternehmer mit Sicherheit eine adäquate Lösung zur Verfügung steht.

 

Wieso sollten Unternehmen die Förderungen nutzen?

Gerade für den Bereich KMU, aber auch für mittelständische Betriebe ist das Angebot an Lösungen sehr attraktiv. Allerdings fehlt hier häufig das Fachwissen und richtige Entscheidungen zu treffen fällt dementsprechend schwer. Der Kauf von Expertenwissen, sowie der passenden Ausrüstung ist eine riskante und kostspielige Angelegenheit. Ein Förderprogramm bietet nicht nur Geld, sondern auch die Möglichkeit der Qualitätssicherung bei der Auswahl der Lieferanten für Hardware und Software. Dazu kommt, dass die Firmen als Kunden zusätzliche Kompetenzen durch zertifizierte Experten in den Betrieb hereinholen können und dafür staatliche Zuschüsse beanspruchen dürfen. Eine Win-Win-Situation, von der Kunden, Lieferanten und Betriebe maximal profitieren. Wer sein Lager digitalisiert, profitiert auf vielen Ebenen des Unternehmens von der Investition. Ein System, welches die Warenströme von der Anlieferung bis zu den Kassen steuern und optimieren kann, ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Unternehmens.