Freitag , März 24 2023
Home / Aktuell / Die Rohrreinigung

Die Rohrreinigung

Wissen Sie wie vielfältig die Tätigkeit und das Verfahren der Rohrreinigung ist? Welche Verfahren werden bei den verschiedenen Arten der Reinigung angewendet und welche Sonderformen existieren? Diese und weitere Fragen werden wir Ihnen in diesem Artikel genaustens beantworten. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie bereits Experte in diesem Fachbereich sind, oder Sie gerade das erste Mal mit dieser Thematik auseinandergesetzt werden! – Hier wird Ihnen die benötigte Klarheit verschafft.

Was ist die Rohrreinigung?

Der Rohr-Reinigungsprozess bezieht sich auf Aktivitäten oder Geräte, die zur Wartung und Reinigung von Rohren verwendet werden. Die in der Rohrleitung geförderten Medien können Ablagerungen verursachen und schließlich auch zu Verstopfungen führen. Im Fabrikbau und in der Industrie werden besondere Anforderungen an die Rauheit an den Oberflächen oder den Wärmeübergang von Rohren gestellt. In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie der Medizintechnik ist es erforderlich, dass es steril und frei von Fremdkörpern ist, beispielsweise nach der Rohrmontage oder dem Produktwechsel. Hier kommt ebenfalls die Rohrreinigung zum Einsatz. Ablagerungen können auch Korrosion verursachen, die zum Versagen der Rohre führen kann. Je nach Anwendung, Fördermedium und Rohrmaterial kommen verschiedene Rohrreinigungsverfahren zum Einsatz.

Diverse Verfahren der Rohrreinigung

Unter chemischer Rohrleitungsreinigung versteht man die Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten oder Chemikalien zur Entfernung von Ablagerungen. Typische Beispiele sind der Einsatz und die Verwendung von Pfeifenreinigern zum Entfernen von Verstopfungen oder zum Entkalken von Kaffeemaschinen. Im letzteren Fall wird der Zunder mit Zitronensäure oder Essigsäure entfernt. Je nach Anwendungsgebiet und Rohrmaterial kommen spezielle Reinigungsflüssigkeiten zum Einsatz, auch mehrstufig: Bei dieser Art der Reinigung ist manchmal ein Abschalten der entsprechenden Anlage erforderlich, was dann zu meist unerwünschten Stillstandszeiten führt. Hierbei sollte das System redundant installiert werden, um mögliche Ausfälle zu vermeiden. Ein weiterer, sehr großer Nachteil besteht darin, dass in großen Industriebereichen (Wärmetauscher, Kondensatoren, Reaktoren usw.) große Mengen an Reinigungsflüssigkeit anfallen, die Verarbeitungsprobleme verursachen können. Das mechanische Rohrreinigungssystem ist ein Reinigungskörper, der sich durch das Rohr bewegt, um die Ablagerungen an der Rohrwand zu entfernen. Im Normalfall handelt es sich um eine Bürste, die sich durch eine Stange oder elastische Feder im Rohr nach vorne und nach hinten bewegt. Im industriellen und großtechnischen Bereich wurden jedoch mehrere unterschiedliche Verfahren entwickelt. Durch eine Beheizung wird der Belag bei der thermischen Rohrreinigung getrocknet und fällt aufgrund ihrer Sprödigkeit ab und wird dann vom Medium bzw. der Spülflüssigkeit transportiert. Je nach gewünschter Temperatur kann die Erwärmung durch Rohrerwärmung oder Induktionserwärmung erfolgen, dieses Verfahren ist ein Offline-Verfahren. Gelegentlich wird dieses Verfahren auch zur Rohrleitungsdesinfektion in der pharmazeutischen oder lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt. Der Durchmesserbereich kann hier nicht genau bestimmt werden, da das Verfahren nur bei den unterschiedlichen Prozessen einsetzbar ist und die technische Begrenzung bei der Erwärmung nur durch das Material und die benötigte Wärme gegeben ist.

Sonderformen der Rohrreinigung

Unter „Sonderformen“ versteht man alle Verfahren, die nicht in den vorher ausgeführten vorkommen und sich erst im Stadium bei dem Experimentieren befinden. Zum Beispiel der Einsatz von Vibrationen, Magnetfeldern oder der nanotechnischen Behandlung. Eine Sonderform ist ebenfalls die Induzierung der Druckstöße, um Belag zu entfernen.