Teambuilding ist ein Ausdruck, der mit Teambildung oder -Festigung und Aufbau übersetzt werden kann. Teambuilding hat in den letzten Jahren unter den Techniken, die von Managern, Unternehmern und Personalfachleuten eingesetzt werden, sehr an Bedeutung gewonnen. Dies liegt u. a. daran, dass durch das Zusammenbringen der Mitarbeiter in einem Team die Bindung dazu beiträgt, Lösungen von Problemen und deren Herausforderungen zu finden. In jedem Fall ist es für den Erfolg jeder Teambuilding-Maßnahme unerlässlich, sich klare Ziele zu setzen.
Warum Teambuilding?
Aktuell setzen sich Konzepte in der Bildung eines Teams wie Diversity nicht nur bei Großunternehmen, sondern auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen durch. Die Zusammenstellung diverser Teams bietet Unternehmen beispielsweise mehrere Vorteile, da Mitarbeiter toleranter und flexibler werden, wenn sie mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Weltanschauung in Kontakt treten. Dieses Rezept bildet ein Umfeld, das der Kreativität förderlich ist, dem Hauptbestandteil der Innovation, der Steigerung der Rentabilität und der Geschäftsmöglichkeiten.
Vorteile des Teambuildings
Führungskräfte, Mitarbeiter und Unternehmen können durch die Anwendung von Teambuilding viel gewinnen. Teambuilding erhöht beispielsweise die Motivation der Mitarbeiter, stärkt die Wertschätzung der Mitarbeiter und macht deutlich, dass sie die wichtigste Ressource für den Unternehmenserfolg sind. Ebenso verbessert es das Organisationsklima und stimuliert Kreativität und Innovation. Teambuilding verhilft, Empathie unter den Mitarbeitern zu entwickeln, die sich in die Lage ihrer Kollegen versetzen müssen, um die Dynamik zu überwinden und bereitet Teams darauf vor, echte Herausforderungen gemeinsam zu meistern, sowie bietet es Informationen und Unterstützung für die Konfliktmediation.
Wie kann ich mit meinem Team mehr erreichen?
Ein eingespieltes Team steigert die Produktivität, da seine Mitglieder sich dem Ziel verschrieben haben, Projekte zielführend abzuschließen. Aber dieses Team fordert auch ein agiles Management, um mehr zu produzieren und beispielsweise sinnlose oder unnütze Aufgaben zu eliminieren, die weder dringend noch wichtig sind. Die gleiche Argumentation gilt auch für rein operative Tätigkeiten, die technisch unterstützt durchgeführt werden können wie beispielsweise bei der Ablage und Organisation von Papieren, die automatisiert erfolgen können und dem Unternehmen Zeit und Geld sparen. Eine weitere gute Idee ist die Implementierung von Tools, die den Aufgabenfluss organisieren, wie es u. a. mit Kanban erreicht werden kann – eine Tafel oder Wand, die die Visualisierung von Aktivitäten und ihrem aktuellen Status ermöglicht. Auf diese Weise behält jeder der Teammitglieder den Überblick über Prioritäten und Fristen für jede der Phasen des aktuellen Projekts. Teambuilding im Unternehmensumfeld ist somit sehr effizient, insbesondere wenn die Methodik eingehalten wird und ungewöhnliche Aktivitäten mit einer bestimmten Häufigkeit eingesetzt werden, wodurch die Kreativität entsprechend gefördert wird.