Der Vinylboden ist als Bodenbelag beliebt, denn er ist pflegeleicht und robust. Die Herstellung erfolgt in unterschiedlichen Ausführungen und so kann die Oberfläche hochglänzend, matt-glänzend oder matt sein. Die Fußbodenbeläge sind in der Regel imprägniert und damit wasserabweisend. Die richtige Pflege und Reinigung ist wichtig, damit Vinylboden die Qualität und das schöne Aussehen behält.
Was ist bei der Reinigung von Vinylboden zu beachten?
Wer Vinylboden reinigen möchte, stellt sich oft die Frage, ob es geeignete Hausmittel dafür gibt oder ob spezielle Reiniger benötigt werden. Tatsächlich werden Spezialreiniger für PVC- bzw. Vinylböden gefunden. Auch geeignet sind allerdings Glasreiniger, Essig, Zitronensäure, Schmierseife, Neutralreiniger und milde Allzweckreiniger. Nicht geeignet sind die Reiniger mit Bleichmittel oder Lösungsmittel. Der Vinylboden kann damit angegriffen werden und auch Verfärbungen sind möglich. Durch Scheuerpulver oder Scheuermilch kann die Oberfläche durch Kratzer beschädigt werden.
Ein Dampfreiniger darf nicht genutzt werden, denn hier kann der Boden durch Nässe aufquellen. Topfreinigerschwämme sind nicht geeignet, damit der Boden nicht zerkratzt wird.
Wie läuft die Reinigung von Vinylboden ab?
Loser Schmutz sollte wie bei Laminat oder Parkett mit einem Staubsauger oder einem weichen Besen entfernen. Mit dazu gehören Krümel, kleine Steinchen, Sand und Staubflusen. Dies ist auch wichtig, bevor die feuchte Reinigung durchgeführt wird. Es könnten sonst schließlich die Kratzer bei dem Boden entstehen. Im Anschluss an die Trockenreinigung ist es möglich, dass der Boden feucht gewischt wird. Warmes Wasser ist geeignet und auch ein entsprechendes Reinigungsmittel kann genutzt werden. Gewischt wird dann mit Hilfe von einem Wischmop oder dem Bodenwischer. Der Vinylboden sollte nicht zu nass gereinigt werden und der Bodenwischer kann immer entsprechend ausgewrungen werden. Auch wenn der Bodenbelag an sich wasserabweisend und imprägniert ist, so kann die zu hohe Menge an Wasser eindringen. Es sollte versucht werden, dass der Boden nicht aufquellt. Nach einer feuchten Reinigung werden die Fenster am besten geöffnet, damit der Boden schnell trocknet.
Weichspüler, Möbelpolitur oder Wachs sind nicht geeignet, dass matte Böden wieder glänzen.
Der schmierige Belag führt am Ende nur dazu, dass der Boden schmutzempfindlicher und rutschig wird. Direkt nach Verlegen ist es möglich, dass der Boden mit dem speziellen Versiegelungsmittel imprägniert wird. Versiegelungsmittel können dann regelmäßig wieder aufgetragen werden, damit der Boden auch dauerhaft geschützt ist.
Wichtige Informationen für die Reinigung
Die Beliebtheit verdankt ein Vinylboden auch der einfachen Reinigung. Der Bodenbelag ist pflegeleicht und so werden nur die Trockenreinigung und eine gelegentliche Feuchtreinigung benötigt. Bei einem schnellen Eingreifen können beinahe alle Flecken restlos wieder entfernt werden. Geeignete Materialien sind:
- Reinigungsalkohol
- Terpentinersatz
- Glasreiniger
- Schmierseife
- Essig
- Zitronensäure
- Neutralreiniger
- Spülmittel
- Allzweckreiniger
- Wasser
Geeignete Werkzeuge für das Reinigen sind:
- Schwamm
- Nylonbürste
- Wischlappen
- Schrubber
- Wischmopp
- Staubsauger
- Weicher Besen
- Eimer mit Wasser
Vinyl gehört dann neben Parkett und Teppich zu den meistgekauften und beliebtesten Bodenbelägen. Nicht nur die Verlegung funktioniert einfach, sondern es gibt auch verschiedene Dekore. Der Belag ist pflegeleicht und robust, weil die Oberfläche wasserabweisend und imprägniert ist. Wichtig bei der Reinigung sollte dann immer nur sein, dass der Boden nicht verkratzt oder verfärbt wird.