Ein Wellendichtring ist eine Dichtung, die an Bauteilen befestigt werden, um das Austreten von Schmieröl, Schmierfetten oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern. Beim Einbau muss auf einen festen Sitz im Gehäusedeckel oder Gehäuse geachtet werden. In vielen Bereichen werden Radial-Wellendichtringe eingesetzt. Sie verfügen über eine Dichtlippe, die sich auf der Oberwelle der drehenden Welle befindet. Hier wird sie häufig von einer Schlauch- bzw. Wurmfeder auf die Wellenoberfläche gedrückt.
Wie müssen Wellendichtringe montiert werden?
Beim Einbau eines Wellendichtrings muss darauf geachtet werden, dass die Dichtlippe nicht beschädigt wird. Wenn der Dichtring über ein Gewinde, eine Nut oder andere Unebenheiten geschoben werden muss, sollte die Dichtlippe eingewickelt werden. Hierfür ist am besten ein Klebeband oder ölgetränktes Papier eine gute Wahl. Als Alternative kann auch eine Montage- oder Schutzhülse aus Kunststoff oder Metall verwendet werden. Wellendichtringe lassen sich am besten montieren, wenn sie vorsichtig und gleichmäßig in die Bohrung gedrückt werden. In einigen Fällen kann ein passendes Druckstück verwendet werden, welches den Druck über die metallverstärkten Teile des Wellendichtrings übertragen. Damit Wellendichtringe funktionieren, muss die Dichtlippe immer dem abzudichtenden Medium zugewandt eingebaut werden. Damit sie leichter über die Welle gleitet, kann die Welle und der Wellendichtring vorab gut mit Öl oder Fett eingeschmiert werden. Handelt es sich um einen Wellendichtring mit einer Leder Dichtlippe, sollte das Material vorab in Öl getränkt werden.
Welche Vorteile bieten Radial-Wellendichtringe?
Ein Radial-Wellendichtring schließt bei einer geringen Druckeffizienz den Raum zwischen dem Gehäuse und der Welle fest ab. Viele Wellendichtringe aus Elastomeren sorgen bei der Welle für eine perfekte Abdichtung. Erreicht wird eine hohe Dichtwirkung durch die spezielle Geometrie der Dichtkannten und durch eine ringförmige Zugfeder. Eine statische Gehäusedichtung ist durch eine perfekte Passung der Welldichtring-Mantelfläche und der zylindrischen Gehäusebohrung gewährleistet. Wellendichtringe stehen in den unterschiedlichsten Formen und Größen zur Auswahl.
Eine hohe Dichtwirkung von Wellendichtringen
Auch bei einem Wellenstillland ist eine hohe Dichtwirkung gewährleistet. Die Dichtwirkung beruht bei einem Radial-Wellendichtring immer auf die radiale Anpressung der Dichtlippe auf die Oberfläche der Welle. Dadurch können Verformungen der Dichtkante oder Oberflächenrauheiten an der Welle ausgeglichen werden. Auch kleine Spalte können verschlossen werden. Eine Anpressung wird durch die Vorspannung ermöglicht. Zusätzlich unterstützt die Zugfeder einen festen Sitz. Das abzudichtende Medium sollte immer auf der Seite anliegen, auf der sich der größte Dichtkantenwinkel befindet. Es sollte daher bei der Montage immer die Funktion der Wellendichtringe beachtet werden.