Im Laufe des Lebens eines Abwasserrohres passiert so einiges, was nicht unbedingt optimal für die Erhaltung des Rohrs ist. Häufig ist sie unsachgemäße Nutzung ein Grund für das Ende des Rohres. Denn die Rohrreinigung ist sehr wichtig, um die in die Leitung gespülten Festkörper und Fette zu entfernen. Oft kommt es natürlich auch zu einer Abnutzung der Rohre. Über die Jahre hinweg setzen sich oft Ablagerungen direkt im Rohr fest. Dort wachsen sie vermutlich und sind unentdeckt. Erst, wenn an dem anderen Ende des Rohres nichts mehr durchkommt, werden einige wach und prüfen das Rohr. Unter anderem findet man dort Haare oder Kalb. Aber auch Lebensmittelreste oder andere Dinge können dazu führen, dass das Rohr verstopft. Zum Beispiel durch Wurzelwuchs kann es dazu kommen, dass bei der Nutzung der Rohre schwerwiegende Schäden entstehen. Leider fällt dies oft erst dann auf, wenn es aus dem Abfluss schlecht riecht oder das Wasser überhaupt nicht erst durchkommt. Außerdem kann es passieren, dass das Wasser da rauskommt, wo es im Normalfall abfließen sollte. Die verstopfte Toilette kann für viele Eigentümer und Mieter eine echte Belastung darstellen. Die regelmäßige Reinigung bei den Rohren kann dabei Abhilfe schaffen.
Die Verfahren der Rohrreinigung
Es gibt zahlreiche Varianten, wie die Rohre am besten gereinigt werden sollten. Jedoch sind die Probleme so vielfältig, dass auch die Varianten mit der Zeit mehr werden. Oft kommt die Art der Reinigung bei den Rohren darauf an, wie sehr das Rohr tatsächlich verstopft ist und wo es am einfachsten erreichbar ist, um die Verstopfung zu entfernen. Oft reicht es auch aus, nur heißes Wasser in den Abfluss zu geben und das Rohr somit frei von Ablagerungen zu spülen. Wenn dies jedoch nicht reicht, dann gibt es die sogenannte Saugglocke. Mit dieser kann man durch Unterdruck die Verstopfung in Bewegung bringen. Auch die Schwallspülung funktioniert mit so einem ähnlichen Prinzip. Hierbei wird das Rohr gezielt durch eine kleine Klappe versiegelt. Unmittelbar hinter dieser wird sich das Wasser stauen. Nachdem die Klappe nun geöffnet wird, sollte das Wasser mit hohem Druck durch das Rohr fließen und mögliche Ablagerungen mitreisen. Wenn selbst das nicht reicht, dann greift man oft zu technischen Verfahren wie zum Beispiel der Reinigung mit einer Hochdruckdüse. Hierbei liegt der Vorteil dabei, dass die schwer erreichbaren Stellen des Rohres ebenfalls behandelt werden. Der Schlauch wird erst dann langsam zurückgeführt, wenn es bei der Verstopfung angekommen ist. Hierbei gibt es eine Vielzahl an Düsenköpfen, die je nach Art der Verstopfung zu Einsatz kommt. Auch mechanische Verfahren stellen eine gute Möglichkeit dar, die Verstopfung endgültig zu lösen. Hierbei kommen verschiedene Geräte zum Einsatz, die selbst bei schwersten Verstopfungen Abhilfe schaffen. Hierbei werden jegliche Arten angewendet und in einem dringenden Fall sogar geschnitten, gebohrt und gefräst. Jedoch kann diese Art der Reinigung nur unter bestimmten Voraussetzung verwendet werden. In erster Linie hängt es davon ab, wie dick das Rohr ist. Wenn die Verstopfung groß erscheint, sollte man erst einmal versuchen, die Verstopfung mit kleineren Mitteln aufzuheben, bevor man Experten hinzuholt.